Pflegestellen in der Schweiz gesucht!
Im Tierschutz gibt es leider ganz viele schwarze Schafe und die Leute sind zurecht misstrauisch. Ein anderer Fall ist die Suche nach einem Zweithund, da ist es oftmals von Vorteil, wenn man das mögliche, neue Familienmitglied mit dem Ersthund besuchen kann und die gegenseitige Sympathie überprüfen kann.
Besonders ehrenhaft ist es, wenn man sich entscheidet, einem Oldie eine Langzeit-Pflegestelle zu bieten. Gerade ein alter Hund kann noch so viel Freude bereiten. Er geniesst jede Streicheleinheit und gibt einem so viel zurück. Für die Futterkosten und Unterhalt stellen wir der Pflegestelle gerne eine jährliche Spendenbescheinigung aus. Die Hunde-Steuer und Tierarztkosten werden von unserer Tierhilfe übernommen.
Aus diesem Grund sind wir auf qualifizierte und pflichtbewusste Pflegestelle angewiesen.
Wenn Sie sich für die Aufnahme eines Pflegehundes interessieren, füllen Sie bitte den Fragebogen aus: Fragebogen
Wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf und vereinbaren einen Besuchstermin bei Ihnen zu Hause, denn wir möchten gerne wissen, wo und wie unsere Schützlinge auf ihr neues Zuhause warten. Bei diesem Besuch haben wir gegenseitig die Möglichkeit weitere Fragen zu stellen. Sollte der Besuch beidseits positiv ausfallen, ist die Aufnahme eines Pflegehundes möglich. In diesem Fall ist die Unterzeichnung eines Pflegevertrages obligatorisch:
Pflegevertrag APA Puppy - deutsch - Muster
Der weitere Ablauf ist identisch wie beim Vermittlungsablauf: Vermittlungsablauf
Haben Sie noch Fragen? Unsere Verantwortliche für Pflegestellen, Vivienne Wetter, ist gerne für Sie da: Ansprechpartner
Herzlichst,
Ihr Arme Pfoten Team